Zum Hauptinhalt springen

...

Faszination Brockenbahn – Edition Bahn-Bilder, Band 18

Der Brocken und die als »Brockenbahn« weithin bekannte Strecke Drei Annen Hohne–Brocken der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) gehören heute zu den größten Attraktionen in Deutschlands nördlichs­tem Mittelgebirge.

...

Die Dieselloks der Baureihe 118 in der Rbd Magdeburg

Dirk Endisch (Hrsg.) Die Dieselloks der Baureihe 118 in der Rbd Magdeburg Edition Bahn-Bilder, Band 14 96 Seiten mit 5 Tabellen und 94 Fotos, davon 60 in Farbe; 240 x […]

...

Kohle, Kaolin und IV K – der »Wilde Robert« 1975–1991

In den 1970er- und 1980er-Jahren Jahren besuchten zahllose Dampflokfreunde aus aller Welt die als »Wilder Robert« weithin bekannte Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln (b Oschatz)–Kemmlitz, um hier die letzten Meyer-Maschinen der Baureihe 99.51–60 (ex sächsische Gattung IV K) im Planeinsatz zu erleben.

...

Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft

Die im Frühjahr 1870 gegründete Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE) war eine der innovativsten und profitabelsten Privatbahnen in Deutschland

...

Baureihe 91.19 – Die mecklenburgische T 4

Die Tenderlokokomotiven der Baureihe 91.19 waren die einzige Eigenentwicklung der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn (MFFE).

...

Obus-Atlas Deutschland

Der Kartograph Peter Sohns und der Obuskenner Uwe Wöhl zeichnen anhand detaillierter topographischer Fahrleitungspläne, ausführlicher Fahrzeugtabellen, Linienchroniken und zahlreicher Fotos die Geschichte des Obusses in Deutschland nach und machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden Obusfreund.

...

Die Selketalbahn in den 1970er-Jahren

Die als »Selketalbahn« bekannte Strecke Gernrode (Harz)–Alexisbad–Harzgerode/Straßberg (Harz) galt in den 1970er-Jahren als eine der schönsten Schmalspurbahnen in der DDR.

...

Zeunert´s Schmalspurbahnen Band 48

96 Seiten mit 12 Tabellen, 2 Zeichnungen und 110 Abbildungen, davon 78 in Farbe; 170 x 240 mm; fadengeheftete Broschur; 18,50 EUR (D); ISBN 978-3-947691-48-7 In der neuen Ausgabe findet […]

...

Die Kleinbahn, Band 35

Die Titelgeschichte beschreibt die Historie der ehemaligen Kleinbahn-AG Könnern-Rothenburg, deren nur 5,4 km lange Strecke bis heute im Güterverkehr bedient wird.

...

Dampflokomotiven zwischen Aller, Ohre und Elbe

In den 1970er- und 1980er-Jahren waren die eingleisige Hauptbahn Magdeburg–Haldensleben–Oebisfelde sowie die Nebenbahnen Haldensleben–Eilsleben und Haldensleben–Weferlingen/Forsthaus Eiche ein wahres Eldorado für Dampflokfreunde.

...

Der Obus in Greiz

. Nach nicht einmal 25 Jahren wurde der Obus-Verkehr am 11. Juli 1969 eingestellt. Das Buch beschreibt erstmals ausführlich und reich illustriert die Geschichte des Obus-Betriebes in Greiz.

...

Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland

Das nördliche Harzvorland wurde einst durch ein dichtes Eisenbahnnetz erschlossen. Da die Preußische Staatsbahn im 19. Jahrhundert nicht alle Städte und Gemeinden zwischen Harz, Huy, Hakel und Großem Fallstein an ihr Streckennetz anschloss, ergriffen Bürgermeister, Landräte und Gewerbetreibende die Initiative und gründeten die Kleinbahn AG Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen (ASN), die Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll (KHM), …

...

Die „Wipperliese“

Die als „Wipperliese“ weithin bekannte Nebenbahn Klostermansfeld–Wippra kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken.

...

Mit der Baureihe 52 durch die Oberlausitz

Das Einsatzspektrum der in den Bahnbetriebswerken Bautzen, Elsterwerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz und Zittau stationierten 1´Eh2-Maschinen reichte vom schweren Güterzug bis hin zu leichten Reisezügen.

...

Das Bahnbetriebswerk Saalfeld

Knapp 145 Jahre später, im Frühjahr 2016, gab die Deutsche Bahn AG den traditionsreichen Standort auf, dessen Geschichte und Fahrzeugeinsatz nun erstmals detailliert dokumentiert wird.

...

Das Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor

Das Buch beschreibt die Historie und den Betriebsmaschinendienst des Bw Wernigerode Westerntor und seiner Außenstellen von den Anfängen bis zur Eröffnung der neuen Dampflokwerkstatt im Sommer 2021.

...

„Dampf Ade! Diesel Oje!

Am Abend des 29. Oktober 1988 beendete 50 3559 des Bw Halberstadt den planmäßigen Dampflok-Einsatz auf den Regelspurgleisen der Deutschen Reichsbahn (DR). Damit konnte die DR mit mehrjähriger Verspätung den Traktionswechsel vollziehen.

...

Doppelstockschienenbusse der Baureihe 670

„Doppelt hoch – doppelt gut“ – hieß der Slogan der Deutschen Waggonbau AG (DWA) für ihre Doppelstockschienenbusse. Bei der Entwicklung der Baureihe 670 setzten die Ingenieure konsequent die Stahl-Leichtbauweise ein und griffen auf Komponenten aus dem Omnibusbau zurück

...

Einheitsloks für Schmalspurbahnen

Wird der Begriff „Einheitslokomotive“ genannt, denken viele Eisenbahnfreunde meist an die Baureihen 01.0–2, 03.0–2, 41, 44, 50, 64 oder 86. Die ebenfalls zu den Einheitslokomotiven zählenden Schmalspur-Maschinen der Baureihen 99.22, 99.32 und 99.73–76 geraten dabei oft in Vergessenheit.

...

Baureihe 99.480

Zu den wohl bekanntesten Schmalspurmaschinen gehören zweifelsohne 99 4801 und 99 4802. Ihre ungewöhnliche Achsfolge, der schlanke Kessel und der Krempen-Schornstein geben den beiden Maschinen ein charakteristisches Aussehen.

...

Die Baureihe 64 bei der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) benötigte ab Mitte der 1920er-Jahre moderne, leistungsfähige Dampflokomotiven für den Nebenbahndienst. Im Rahmen ihres Einheitslokprogramms entwickelte die DRG eine Typenserie, zu der die Baureihe 64 zählte.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 3

Während des Ersten Weltkrieges gab die Preußische Staatsbahn bei Henschel & Sohn die Entwicklung einer 1´Eh3-Schlepptenderlok in Auftrag. Die ersten Exemplare der als G 12 bezeichneten Type wurden 1917 in Dienst gestellt.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 2

Die Preußische Staatsbahn entwickelte für den Güterzugdienst die Eh2-Maschinen der Gattung G 10, von der 1910 die ersten Exemplare ihren Dienst antraten. Bis 1925 wurden an die Preußische Staatsbahn und die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) mehr als 2.600 Exemplare geliefert.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 1

Die Preußische Staatsbahn entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts für den Güterzugdienst die vierfachgekuppelten Maschinen der Gattungen G 7.1 (BR 55.0–6) und G 7.2 (BR 55.7–13). 1904 folgte mit der G 8 (BR 55.16–22) die erste Dh2-Güterzuglok der Preußischen Staatsbahn…

...

Baureihe 50.40

Der erste Typenplan für Neubau-Dampfloks der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR sah die Beschaffung einer 1´Eh2-Maschine mit 18 t Achsfahrmasse vor. Nach langwierigen Diskussionen beschloss die DR 1954 die Beschaffung einer 1´Eh2-Schlepptenderlok, die sich an der Baureihe 50 orientierte.