Das nördliche Harzvorland wurde einst durch ein dichtes Eisenbahnnetz erschlossen. Da die Preußische Staatsbahn im 19. Jahrhundert nicht alle Städte und Gemeinden zwischen Harz, Huy, Hakel und Großem Fallstein an ihr Streckennetz anschloss, ergriffen Bürgermeister, Landräte und Gewerbetreibende die Initiative und gründeten die Kleinbahn AG Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen (ASN), die Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll (KHM), …
...
Der neue Band enthält vier Beiträge: Im Rahmen ihres großangelegten Modernisierungsprogramms ließ die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1957 einige Dampfloks der Baureihe 52 mit einer Mischvorwärmer-Anlage ausrüsten.
...
In der neuen Ausgabe findet der Leser neben Meldungen von den Schmalspurbahnen in Deutschland und Österreich insgesamt vier ausführliche Vorbildbeiträge.
...
In dieser Ausgabe findet der Leser neben Meldungen von den Regionalbahnen und Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in Deutschland vier Vorbildbeiträg
...
Mit einer Gesamtlinienlänge von 11,7 km gehört die Straßenbahn in Halberstadt zu den kleinsten Tram-Betrieben in Deutschland
...
In den 1970er- und 1980er-Jahren Jahren besuchten zahllose Dampflokfreunde aus aller Welt die als »Wilder Robert« weithin bekannte Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln (b Oschatz)–Kemmlitz, um hier die letzten Meyer-Maschinen der Baureihe 99.51–60 (ex sächsische Gattung IV K) im Planeinsatz zu erleben.
...
Die Sonderfahrten des Bezirksvorstands (BV) Magdeburg des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) waren in den Terminkalendern vieler Eisenbahnfreunde in Ost und West eine feste Größe.
...
Der Brocken und die als »Brockenbahn« weithin bekannte Strecke Drei Annen Hohne–Brocken der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) gehören heute zu den größten Attraktionen in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge.
...
Das Buch dokumentiert erstmals die Entwicklung, die Anlagen und den Fahrzeugeinsatz auf der Strecke Arnstadt–Saalfeld/Rudolstadt.