Zum Hauptinhalt springen

...

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG Verlag Dirk EndischDirk EndischYorckstraße 12 AD-39576 Hansestadt Stendal Kontakt Telefon: +49 (0) 3931 / 495 991Telefax: +49 (0) 3931 / 495 992 E-Mail: post[at]verlag-endisch.de Steuerrechtliche […]

...

Die Baureihe 50 bei der Deutschen Reichsbahn

Die Reichsbahn benötigte ab Mitte der 1930er-Jahre eine leistungsstarke Güterzuglok mit einer Achsfahrmasse von 15 t. Die als Baureihe 50 bezeichneten 1´E h2-Maschinen erwiesen sich als gelungene Konstruktion.

...

Baureihe 50.35 und 50.50

Mit der Baureihe 50.35 begann die Deutsche Reichsbahn (DR) im November 1957 ihr erfolgreiches Rekonstruktionsprogramm.

...

Baureihe 50.40

Der erste Typenplan für Neubau-Dampfloks der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR sah die Beschaffung einer 1´Eh2-Maschine mit 18 t Achsfahrmasse vor. Nach langwierigen Diskussionen beschloss die DR 1954 die Beschaffung einer 1´Eh2-Schlepptenderlok, die sich an der Baureihe 50 orientierte.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 1

Die Preußische Staatsbahn entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts für den Güterzugdienst die vierfachgekuppelten Maschinen der Gattungen G 7.1 (BR 55.0–6) und G 7.2 (BR 55.7–13). 1904 folgte mit der G 8 (BR 55.16–22) die erste Dh2-Güterzuglok der Preußischen Staatsbahn…

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 2

Die Preußische Staatsbahn entwickelte für den Güterzugdienst die Eh2-Maschinen der Gattung G 10, von der 1910 die ersten Exemplare ihren Dienst antraten. Bis 1925 wurden an die Preußische Staatsbahn und die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) mehr als 2.600 Exemplare geliefert.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 3

Während des Ersten Weltkrieges gab die Preußische Staatsbahn bei Henschel & Sohn die Entwicklung einer 1´Eh3-Schlepptenderlok in Auftrag. Die ersten Exemplare der als G 12 bezeichneten Type wurden 1917 in Dienst gestellt.

...

Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn – Band 4

Die Baureihe 38.10–40 (ex preußische P 8) bildete bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR über Jahrzehnte hinweg das Rückgrat im Reisezugdienst.

...

Die Baureihe 64 bei der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) benötigte ab Mitte der 1920er-Jahre moderne, leistungsfähige Dampflokomotiven für den Nebenbahndienst. Im Rahmen ihres Einheitslokprogramms entwickelte die DRG eine Typenserie, zu der die Baureihe 64 zählte.

...

Die Baureihe 89 bei der Deutschen Reichsbahn

Hinter der Baureihe 89 verbarg sich bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR eine heute kaum noch vorstellbare Typenvielfalt, die von der preußischen T 3 bis hin zu modernen Heißdampfloks reichte.

...

Einheitsloks für Schmalspurbahnen

Wird der Begriff „Einheitslokomotive“ genannt, denken viele Eisenbahnfreunde meist an die Baureihen 01.0–2, 03.0–2, 41, 44, 50, 64 oder 86. Die ebenfalls zu den Einheitslokomotiven zählenden Schmalspur-Maschinen der Baureihen 99.22, 99.32 und 99.73–76 geraten dabei oft in Vergessenheit.

...

„Dampf Ade! Diesel Oje!

Am Abend des 29. Oktober 1988 beendete 50 3559 des Bw Halberstadt den planmäßigen Dampflok-Einsatz auf den Regelspurgleisen der Deutschen Reichsbahn (DR). Damit konnte die DR mit mehrjähriger Verspätung den Traktionswechsel vollziehen.

...

Baureihe 91.19 – Die mecklenburgische T 4

Die Tenderlokokomotiven der Baureihe 91.19 waren die einzige Eigenentwicklung der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn (MFFE).

...

Das Bahnbetriebswerk Salzwedel

Salzwedel ist nicht nur wegen seines Baumkuchens weithin bekannt. Eisenbahnfreunde verbinden mit der Jeetzestadt in erster Linie das Bahnbetriebswerk und die hier in den 1970er- und 1980er-Jahren beheimateten Dampfloks der Baureihen 50.35, 52, 52.80 und 64.

...

Das Bahnbetriebswerk Staßfurt

Zu den bekanntesten deutschen Bahnbetriebswerken gehört Staßfurt. Die Ursprünge der Dienststelle reichen zurück bis in das Jahr 1857,

...

Das Bahnbetriebswerk Brandenburg

Die Geschichte des Bahnbetriebswerks (Bw) Brandenburg begann 1846, als die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft (BPME) in der Havelstadt eine Maschinenstation in Betrieb nahm, die die Preußische Staatsbahn 1880 übernahm.

...

Die Industrie- und Anschlussbahnen in Staßfurt

Eisenbahn und Salzbergbau gehörten in Staßfurt und Leopoldshall untrennbar zusammen. Mit der Eröffnung der Strecke Schönebeck (Elbe)–Staßfurt am 12. Mai 1857 wurde auch die erste Anschlussbahn in Staßfurt in Betrieb genommen.

...

Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland

Das nördliche Harzvorland wurde einst durch ein dichtes Eisenbahnnetz erschlossen. Da die Preußische Staatsbahn im 19. Jahrhundert nicht alle Städte und Gemeinden zwischen Harz, Huy, Hakel und Großem Fallstein an ihr Streckennetz anschloss, ergriffen Bürgermeister, Landräte und Gewerbetreibende die Initiative und gründeten die Kleinbahn AG Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen (ASN), die Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll (KHM), …

...

Einleitende Worte

Reihe „Edition Fahrzeug-Chronik“ Gründlich recherchiert und reich illustriert dokumentieren bekannte Autoren verschiedene Themen der deutschen Lok-Geschichte.

...

Fahrzeug-Chronik Band 1

Die Geschichte der Baureihe 44Öl der DR / Die Schmalspurdampfloks der Baureihe 99.464 / Die Geschichte der Ölhauptfeuerung / Der „Schorsch“ – die Dampflok 18 314 / Die letzten Altbau-01er der DR / Die Baureihe 41 im Bw Güsten

...

Fahrzeug-Chronik Band 2

Die Geschichte der Baureihe 03.10 der DR / Die Baureihe 84 / Die „Ballerina“ – der Lebenslauf der 99 6001 / Die letzten Dampflokomotiven der Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn / Diesellokomotiven auf der Rübelandbahn

...

Fahrzeug-Chronik Band 3

Die Baureihe 119 der DR /Einheitsloks für Sachsens Schmalspurbahnen – die Baureihe 99.73–76 / Windleitbleche – Entwicklung und Funktion / Deutschlands letzte Dampflok – die 50 3559 / Die Baureihe 03 in der Rbd Magdeburg

...

Fahrzeug-Chronik Band 4

Die Güterzug-Dampfloks der Baureihe 43 / Die Rangier-Diesellokomotiven der Baureihe V 15 der DR / Eine Nummer und doch zwei Lokomotiven – die 99 4511 der IG Preßnitztalbahn / Die Baureihe 41 im Bw Oebisfelde