Vor mehr als 30 Jahren schieden die letzten Exemplare der Baureihe 01.5 aus dem Betriebsdienst aus. Dennoch haben die imposanten Schnellzug-Maschinen bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.
...
Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge gehörte mit seinen Maschinen der Baureihen 01.5, 44Öl, 50Öl, 50.35 und 50.40 zu den letzten Dampflok-Hochburgen der Deutschen Reichsbahn (DR) im Norden der DDR.
...
Das Bahnbetriebswerk (Bw) Halberstadt war eine der letzten Dampflokhochburgen der Deutschen Reichsbahn (DR).
...
Vor über 30 Jahren, am 8. Mai 1988, beendete 41 231 der Einsatzstelle (Est) Staßfurt den planmäßigen Einsatz der Baureihe 41 bei der Deutschen Reichsbahn (DR).
...
Die Dieseltriebfahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) stehen meist im Schatten der auf der Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn eingesetzten Dampfloks.
...
Salzwedel gilt als die Stadt des Baumkuchens. Eisenbahnfreunde verbinden hingegen mit dem Namen der Kleinstadt in der Altmark das vergleichsweise kleine Bahnbetriebswerk (Bw) und seine Dampflokomotiven, deren letzte Exemplare erst im Herbst 1987 ausgedient hatten.
...
Das Mansfelder Land, die Region zwischen Allstedt, Sangerhausen, Mansfeld, Hettstedt, Lutherstadt Eisleben und der Saale war einst ein wahres Dampflok-Eldorado.
...
Die für den Einsatz auf steigungsreichen Strecken im Mittelgebirge entwickelten Tenderloks der Baureihe 95.0 (ex preußische T 20) beeindrucken bis heute durch ihre Kraft und Größe.
...
In den 1970er- und 1980er-Jahren waren die eingleisige Hauptbahn Magdeburg–Haldensleben–Oebisfelde sowie die Nebenbahnen Haldensleben–Eilsleben und Haldensleben–Weferlingen/Forsthaus Eiche ein wahres Eldorado für Dampflokfreunde.
...
Das Einsatzspektrum der in den Bahnbetriebswerken Bautzen, Elsterwerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz und Zittau stationierten 1´Eh2-Maschinen reichte vom schweren Güterzug bis hin zu leichten Reisezügen.
...
Dirk Endisch (Hrsg.) Die Dieselloks der Baureihe 118 in der Rbd Magdeburg Edition Bahn-Bilder, Band 14 96 Seiten mit 5 Tabellen und 94 Fotos, davon 60 in Farbe; 240 x […]
...
Die als »Selketalbahn« bekannte Strecke Gernrode (Harz)–Alexisbad–Harzgerode/Straßberg (Harz) galt in den 1970er-Jahren als eine der schönsten Schmalspurbahnen in der DDR.